Der Vorlesewettbewerb

Neu­es ler­nen …

Was ist eigent­lich ein Verlag, wie zitie­re ich rich­tig und wo fin­de ich das Erschei­nungs­jahr eines Buches? Aber viel wich­ti­ger: auf wel­che Wei­se soll­te ich eine Text­stel­le vor­le­sen, damit mei­ne Zuhö­re­rin­nen und Zuhö­rer von mei­nem Lieb­lings­buch am Ende genau­so begeis­tert sind wie ich?

Den Wett­be­werb meis­tern …

Mit die­sen Fra­gen beschäf­ti­gen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Jahr­gangs 6 im Deutsch­un­ter­richt. Dazu stellt jedes Kind sei­ne aktu­el­le Lieb­lings­lek­tü­re mit­hil­fe eines krea­tiv gestal­te­ten Pla­kats vor und bekommt im Anschluss eine aus­führ­li­che Rück­mel­dung von der Klas­se sowie von der Deutsch­lehr­kraft. Die Ler­nen­den, die im Rah­men des klas­sen­in­ter­nen Wett­be­werbs über­zeu­gen bekom­men Gele­gen­heit, die eige­ne Klas­se beim Vor­le­se­wett­be­werb in der Büche­rei der GHS zu ver­tre­ten, um ihre Bücher zu prä­sen­tie­ren.

Die zwei­te Run­de gestal­te­te sich dann etwas anspruchs­vol­ler, denn die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer die­ses Durch­gangs bekom­men einen ihnen unbe­kann­ten Text, den sie einem gespann­ten Publi­kum betont und flüs­sig vor­le­sen. Eine Jury, bestehend aus fach­kun­di­gen Mit­glie­dern der GHS-Schul­ge­mein­de, küren am Ende des Wett­be­werbs den Schul­sie­ger oder die Schul­sie­ge­rin. In der nächs­ten Run­de des Vor­le­se­wett­be­werbs ver­tritt der Sie­ger bzw. die Sie­ge­rin die GHS beim Schulent­scheid des Schwalm-Eder-Krei­ses.