Projekttag
Einmal wöchentlich aus der Praxis lernen
Ab dem Schuljahr 2023/2024 findet in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ein wöchentlicher Projekttag statt, der den Schülerinnen und Schülern ein selbstständiges und handlungsorientiertes Lernen ermöglicht.
Der Projekttag findet in den Fächern Biologie, Ethik oder Religion, Kunst und Musik statt und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, im Rahmen verschiedener übergeordneter Themen, eigene Fragen zu entwickeln und diesen auf den Grund zu gehen.
Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird dieses erfolgreiche Konzept auf die Jahrgangsstufen 7 und 8 ausgeweitet. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Fächern werden dort nun auch Gesellschaftslehre (GL) und Deutsch in den Projekttag eingebunden. Einige Stunden dieser Fächer finden dabei auch an anderen Tagen im regulären Stundenplan statt, sodass eine ausgewogene Verbindung von projektorientiertem und fachsystematischem Lernen gewährleistet bleibt.
Ausbau der Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler lernen durch den Projekttag, wie man sich ein Thema erschließt, es eingrenzt, gezielt recherchiert und das Thema dann strukturiert und gliedert.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten werden hier auch die Methodenkompetenzen gefördert:
- wie man ein Plakat erstellt, Handouts anfertigt,
- eine PowerPoint-Präsentation geschickt einsetzt,
- wie man ein Referat hält,
- ein Feedback gibt und noch viel mehr.
Die Antwort auf ihre eigenen Fragen finden die Schülerinnen und Schüler dabei nicht nur in Büchern und im Internet, sondern auch an außerschulischen Lernorten, beispielsweise im Wald bei der Spurensuche von Wildtieren, bei der Besichtigung einer Synagoge oder beim Besuch einer Kunstausstellung oder eines Theaterstücks.