Projekttag

Einmal wöchentlich aus der Praxis lernen

Ab dem Schul­jahr 2023/2024 fin­det in den Jahr­gangs­stu­fen 5 und 6 ein wöchent­li­cher Pro­jekt­tag statt, der den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein selbst­stän­di­ges und hand­lungs­ori­en­tier­tes Ler­nen ermög­licht.

Der Pro­jekt­tag fin­det in den Fächern Bio­lo­gie, Ethik oder Reli­gi­on, Kunst und Musik statt und ermög­licht den Schü­le­rin­nen und Schü­lern, im Rah­men ver­schie­de­ner über­ge­ord­ne­ter The­men, eige­ne Fra­gen zu ent­wi­ckeln und die­sen auf den Grund zu gehen.

Ab dem Schul­jahr 2025/2026 wird die­ses erfolg­rei­che Kon­zept auf die Jahr­gangs­stu­fen 7 und 8 aus­ge­wei­tet. Zusätz­lich zu den bereits bestehen­den Fächern wer­den dort nun auch Gesell­schafts­leh­re (GL) und Deutsch in den Pro­jekt­tag ein­ge­bun­den. Eini­ge Stun­den die­ser Fächer fin­den dabei auch an ande­ren Tagen im regu­lä­ren Stun­den­plan statt, sodass eine aus­ge­wo­ge­ne Ver­bin­dung von pro­jekt­ori­en­tier­tem und fach­sys­te­ma­ti­schem Ler­nen gewähr­leis­tet bleibt.

Ausbau der Methodenkompetenz

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen durch den Pro­jekt­tag, wie man sich ein The­ma erschließt, es ein­grenzt, gezielt recher­chiert und das The­ma dann struk­tu­riert und glie­dert.

Neben den inhalt­li­chen Schwer­punk­ten wer­den hier auch die Metho­den­kom­pe­ten­zen geför­dert:

  • wie man ein Pla­kat erstellt, Hand­outs anfer­tigt,
  • eine Power­Point-Prä­sen­ta­ti­on geschickt ein­setzt,
  • wie man ein Refe­rat hält,
  • ein Feed­back gibt und noch viel mehr.

Die Ant­wort auf ihre eige­nen Fra­gen fin­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dabei nicht nur in Büchern und im Inter­net, son­dern auch an außer­schu­li­schen Lern­or­ten, bei­spiels­wei­se im Wald bei der Spu­ren­su­che von Wild­tie­ren, bei der Besich­ti­gung einer Syn­ago­ge oder beim Besuch einer Kunst­aus­stel­lung oder eines Thea­ter­stücks.