Der Klassenrat – Demokratie von Anfang an erleben
Der Klassenrat ist ein zentrales Element der pädagogischen Arbeit an unserer Schule und wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 wöchentlich im Rahmen der fest im Stundenplan verankerten Klassenlehrer/-innen-Stunde durchgeführt. Dabei folgt der Klassenrat dem Leitgedanken:
„Gemeinschaft fördern – Kompetenz bilden – Demokratie lernen“.
Was ist der Klassenrat?
Der Klassenrat ist ein forumartiges Gremium, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Anliegen, Wünsche und Probleme selbstständig einbringen und besprechen können. Er schafft einen geschützten Raum, in dem Meinungen ausgetauscht und gemeinsame Lösungen gefunden werden. Ziel ist es, soziales Lernen, Eigenverantwortung und Demokratieverständnis altersgerecht zu fördern.
Der Ablauf
In jedem Klassenraum befindet sich ein Klassenrats-Briefkasten. Dort können die Schülerinnen und Schüler Themenvorschläge, Fragen oder Konflikte schriftlich einwerfen. Diese Beiträge bilden die Grundlage für die nächste Sitzung.
Zu Beginn jeder Klassenratssitzung werden die eingebrachten Themen gesichtet und gemeinsam priorisiert. Für die strukturierte Durchführung der Sitzung werden verschiedene Rollen an die Schülerinnen und Schüler vergeben – zum Beispiel:
- Vorsitzende/-r, der/die die Sitzung leitet
- Regelwächter/-in, der/die auf die Einhaltung der Gesprächsregeln achtet
- Zeitwächter/-in, der/die den zeitlichen Rahmen im Blick behält
- ggf. Protokollant/-in, der/die die Ergebnisse festhält
Die Lehrkraft begleitet den Prozess, ohne die Eigenverantwortung der Klasse einzuschränken.
Unsere Ziele
Mit dem Klassenrat wollen wir erreichen, dass Schülerinnen und Schüler:
- Mitverantwortung für das Klassenklima übernehmen
- Konflikte gewaltfrei und konstruktiv lösen lernen
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit stärken
- demokratische Prozesse aktiv erleben und mitgestalten
Der Klassenrat fördert so nicht nur das Miteinander im Klassenalltag, sondern auch die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen – eine wichtige Grundlage für schulischen und außerschulischen Erfolg.
Weitere Informationen unter https://www.derklassenrat.de/